Dr. Lona Raab – Praxisklinik für plastische und ästhetische Chirurgie

FAQ: KÖRPERKORREKTUREN

Hier finden Sie Antworten auf einige Fragen, die in der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie häufig auftauchen. Bitte vergessen Sie nicht: diese Fragen und Antworten können kein individuelles Beratungsgespräch in unseren Praxisklinik ersetzen. Voraussetzung für jede Behandlung ist bei uns das persönliche Kennenlernen und das auf Sie zugeschnittene individuelle Behandlungskonzept.


Icon - Dr. Med Lona Raab


Icon - Dr. Med Lona Raab

FAQ: Bauchdeckenstraffung

Was ist das genau, eine Bauchdeckenstraffung?

Auch unter der Bezeichnung Bauchdeckenplastik bzw. Abdominoplastik bekannt, werden im Zuge des operativen Eingriffs überschüssige Fettdepots entfernt, die Bauchdecke gestrafft und die Silhouette somit neu geformt. Sollten Sie sich eine Abdominoplastik nach einer Gewichtsreduzierung wünschen, ist es entscheidend, dass diese bereits abgeschlossen wurde und nach dem operativen Eingriff kein erheblicher Gewichtsverlust mehr zu erwarten ist. Bei manchen Patientinnen und Patienten bietet sich eine Kombination aus Bauchdeckenplastik und Fettabsaugung (Liposuction) an. Diese Möglichkeit erörtert Ihnen Frau Dr. Raab gerne vorab in einem persönlichen Beratungsgespräch. Das Resultat ist in jedem Fall eine starke Veränderung der Körperform. Sie verhilft unseren Patientinnen und Patienten zu mehr Selbstwertgefühl.

Wie läuft die Bauchdeckenplastik ab?

Im Zuge eines intensiven Beratungsgesprächs wird der Eingriff detailliert erläutert und die ideale Schnittführung festgelegt. Normalerweise setzt der Schnitt zur Bauchdeckenstraffung oberhalb des Schambereichs an und endet in der Nähe des Hüftknochens. Überschüssige Haut am Bauch wird nach unten gezogen, zusammen mit dem Fettgewebe entfernt und die Bauchdecke neu fixiert. Um ein ästhetisch ansprechendes Endergebnis der Bauchstraffung zu erzielen, wird je nach Befund der Bauchnabel versetzt. In einigen Fällen wird auch die Muskulatur der vorderen Bauchwand gestrafft. Die Operation läuft in einem Zeitrahmen von etwa zwei Stunden ab und wird unter Vollnarkose vorgenommen. Anschließend folgt ein ein- bis zweitägiger notwendiger Aufenthalt in der bestens ausgestatteten Klinik, in der Sie von unserem Team zuverlässig versorgt werden. Der Schutz Ihrer Gesundheit steht für uns an oberster Stelle. Nach 8-14 Tagen werden die Fäden entnommen, anschließend sollten Sie sich mindesten einen Monat schonen, keine schweren Gewichte anheben und Kompressionswäsche tragen.


FAQ: Verschluss der Rektusdiastase

Ist ein Verschluss der Rektusdiastase erforderlich?

Viele Patientinnen und Betroffene haben starke Haltungsprobleme, sie haben den Wunsch zu ihrem alten Körperbild und Selbstwertgefühl zurückzukehren. Auch wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie die chirurgische Operation durchführen lassen möchten oder nicht, sollten Sie auf jeden Fall einen Beratungstermin mit Frau Dr. Raab vereinbaren. Wartet man zu lange mit der Entscheidung, kann es zu einer Zunahme der Beschwerden kommen. Die Ärztin wird Sie ausführlich hinsichtlich der Notwendigkeit eines operativen Eingriffs zur Korrektur der Position von Bauchwand und Beckenboden beraten. Auch Möglichkeiten des gezielten Trainings werden aufgezeigt. Leiden Sie unter schmerzhaften Folgen des Mittellinienbruchs, sollten Sie ebenfalls nicht lange zögern und sich über Behandlungsmöglichkeiten informieren. Seien Sie sich zudem im Klaren, dass der Eingriff mit größerer Lücke immer beschwerlicher und komplizierter wird.

HINWEIS: Können Sie an Ihrem Körper bereits erste Symptome eines Einklemmens von Fettgewebe oder gar Darmschlingen beobachten, machen Sie sich bitte unverzüglich auf den Weg in eine naheliegende Klinik und konsultieren Sie einen Arzt.

Was passiert im OP?

Beim Verschluss der Rektusdiastase werden auseinanderstehende Bauchmuskeln wieder zusammengeführt. Die Schnittführung wird hierbei wie bei der Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) sein und wird etwa auf Höhe einer Kaiserschnittführung angesetzt werden. Durch Präparation von Bruch und Bruchlücke wird die ursprüngliche Positionierung der Muskeln wiederhergestellt. Im Zuge der Operation werden die einzelnen Bauchwandschichten durch straffe Nahtführung zusammengeführt und aneinander fixiert. Ist die Rektusdiastase besonders stark ausgeprägt, erfolgt der Verschluss in bestimmten Fällen mithilfe eines netzartigen Gewebes. Frau Dr. Raab informiert Sie im Vorfeld ausführlich über den Eingriff und führt diesen gemeinsam mit einem erfahrenen Team durch. Nach der Operation wird ein Aufenthalt in der bestens ausgestatteten Klinik, in der Sie von unserem Team sicher und zuverlässig versorgt werden notwendig sein. Generell sollten Sie sich anschließend an die Operation schonen und keine schweren Gegenstände heben oder tragen. Auf diese Art und Weise verringern Sie das Risiko eines erneuten Bruchs (Rezidiv). Zudem sollte Ihr Bauchraum bestenfalls druckfrei bleiben. Erzeugen Sie beim Husten, Aufstehen oder anderen Bewegungen, die Druck erzeugen, durch Ihre Hand einen sanften Gegendruck. Sie sollten eine spezielle Bandage / Mieder tragen, der Ihren Bauchraum stützt und einen Bluterguss verhindert. Das Mieder sollte nach der Operation insgesamt für einen Zeitraum von 6 Wochen getragen werden. Außerdem werden die Verbandsmaterialien regelmäßig gewechselt um Wundinfektionen und andere Wundheilungsstörungen zu vermeiden. Die Fäden werden drei Wochen nach dem Eingriff entfernt.


FAQ: Bodylift

Was sollte man über Bodylifting wissen?

Bitte beachten Sie: ein ganzheitliches Körperlifting kann oftmals nicht in einer Operation umgestezt werden. Soll die Haut an Bauch, Beinen und Po gestrafft werden, sind zumeist zwei Eingriffe nötig. Im ersten Schritt wird die überschüssige Haut an Po und den äußeren Oberschenkeln in Bauchlage abgetragen. Im zweiten Schritt folgt eine Operation in Rückenlage, in deren Zuge die Innenseiten der Oberschenkel sowie der Bauch gestrafft werden. Kleinere Bodyliftings, die sich auf eine Körperregion beschränken, sind auch in einem Eingriff umsetzbar. Oft wird der Bodylift von Ärzten in Zusammenhang mit Absaugen von Fett oder Maßnahmen an der Brust durchgeführt. Als Frau biete ich Ihnen die passende Beratung zu jedem chirurgischem Eingriff. Kleinere Bodyliftings, die sich auf eine Körperregion beschränken, sind auch in einem Eingriff umsetzbar. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung liegt, wie bei jedem Arzt, in einem offenen und ehrlichen Beratungsgespräch sowie einem umfangreichen Befund. Darauf aufbauend erörtere ich in meiner Sprechstunde, welche Behandlungsmethode für Sie die richtige Wahl ist.


FAQ: Fettabsaugung

Dauerhaft schlank durch Fettabsaugungen?

Dass der menschliche Körper Fettzellen enthält, ist vollkommen normal. Die Positionierung dieser Zellen ist genetisch festgelegt, „Problemzonen“ gibt es folglich tatsächlich. Krankheitsbedingt oder durch falsche Ernährung vermehren sich diese allerdings nicht, sie wachsen. Eine einzelne Zelle kann so ihre zehnfache Größe erreichen. Bei der chirurgischen Entfernung von überschüssigem Fett (Liposuktion) werden Fettdepots gezielt abgesaugt, um die Körpersilhouette zu formen. Eine ästhetisch ansprechende Modellage des Körpers ist der Wunsch vieler Patientinnen und Patienten. Fälschlicherweise wird diese Methode oft als zeitgünstige Alternative zu einer Diät verstanden. Bei dem Eingriff geht es aber in erster Linie nicht darum, Gewicht zu reduzieren, sondern die Proportionen ansprechend zu formen. Im Zuge einer Liposuktion werden an gezielten Körperstellen Zellen entnommen. Sie können dort nicht nachwachsen. Allerdings können sich die verbleibenden Fettzellen vergrößern. Die Annahme, durch einen einmaligen Eingriff dauerhaft von Polsterchen befreit zu sein, ist folglich nicht korrekt.

Welche Problemzonen gibt es bei Frauen und Männern?

Nahezu jeder Mensch kann einen Bereich an sich nennen, mit dem er nicht vollkommen zufrieden ist. Die sogenannten Problemzonen treten bei Frauen und Männern an unterschiedlichen Stellen auf. Manche Körperbereiche lassen sich insbesondere zur kalten Jahreszeit sehr gut kaschieren. Doch andere sind auch durch die Kleidung sichtbar oder kommen spätestens beim nächsten Sommerurlaub ans Tageslicht.

Frauen empfinden Fettablagerungen an den Oberschenkelaußenseiten (Reiterhosen) oft als unschön. Zudem hadern sie mit Fettpölsterchen am oder unterhalb des Pos. Auch Ansammlungen an Knien, Waden oder am Kinn sorgen für den Wunsch nach einer Fettabsaugung. Eine Region, mit der das weibliche und das männliche Geschlecht gleichermaßen zu kämpfen haben, ist der Bauch. Eine Entfernung von Fettdepots in diesem Körpersegment gehört daher zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen. Bei Männern und Frauen gehören auch die Hüften zu den primären Problemzonen. Zweifel über die eigene Außenwirkung wecken bei Männern Fettpolster im Brustbereich, die sogenannte Pseudogynäkomastie. Oft gehen diese kritischen Gedanken mit einer erheblichen psychischen Belastung einher, so dass eine Operation als Mittel für eine mentale Stärkung dient. Das sogenannte Lipödem wird fälschlicherweise oft als Reiterhosensyndrom bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich dabei aber um eine Krankheit, in deren Verlauf sich Fettgewebe und Flüssigkeit in verschiedenen Stadien an Oberschenkeln und Hüften – später auch an Unterschenkeln und Armen – anhäuft. Es entstehen blaue Flecken, ein unangenehmes Druckgefühl und Schmerzen sowie psychische Beeinträchtigungen, die für die Betroffenen extrem belastend sind. Frau Dr. Raab hat auch langjährige Erfahrung in der operativen Beseitigung eines Lipödems und steht Ihnen bei Fragen zu Kosten, Dauer und Vorgehensweise sowie Risiken gerne zur Verfügung.

Kann ein besseres Ergebnis durch die Kombination von Fettabsaugung und Straffung erzielt werden?

In meiner Praxisklinik werde ich immer häufiger mit der Frage konfrontiert, ob sich eine Fettabsaugung mit einer Hautstraffung kombinieren lässt. Die Kombination dieser beiden Behandlungsarten ist in einigen Fällen sehr sinnvoll. Nach einer erfolgreichen Diät oder einer Schwangerschaft bleiben häufig einige hartnäckige Fettpolster am Körper haften, die sich auch mit einem ausgewogenen Sport- und Ernährungsplan nicht bekämpfen lassen. Zusätzlich treten Veränderungen der Haut auf. Sie verliert an Elastizität und hängt schlaff nach unten. Aus diesem Grund bitten mich viele meiner Patientinnen und Patienten um die Reduzierung von Fettgewebe und die Straffung von Haut in einem Schritt.


FAQ: Oberschenkelstraffung

Welche Faktoren verursachen schlaffe Oberschenkel?

Die Ursachen sind vielseitig. Eine deutliche Gewichtsreduzierung lässt oftmals einen Überschuss an erschlaffter Haut an der Innenseite der Schenkel zurück. Hartnäckige Restfettdepots verstärken das optisch unschöne Resultat einer Gewichtsabnahme zusätzlich. Nach einer erfolgreichen Reduzierung des eigenen Körpergewichts ist eine Straffung der Oberschenkel daher ein Herzenswunsch vieler Männer und Frauen. Leidvoll klagen Betroffene, dass Sport, Massagen und Wechselbäder ihren sehnlichsten Wunsch nach straffer Haut und einem ästhetischen Erscheinungsbild nicht erfüllen können. Mit einer operativen Oberschenkelstraffung verleiht Fr. Dr. Raab Ihnen ein völlig neues Körperbewusstsein. Der natürliche Alterungsprozess der Haut verursacht den Verlust der Elastizität. Das Gewebe gibt nach und die gesamte Beinpartie erschlafft. Sichtbar wird dieser Prozess insbesondere an der feinen Innenschenkelhaut. Nach der Geburt eines Kindes leiden junge Mütter mitunter stark unter einer erschlafften Haut im Oberschenkelbereich. Unsicherheit und Schamgefühl können den Hormonhaushalt zusätzlich ins Schwanken bringen und resultieren teilweise in einer psychischen Belastung. Auch in diesen Fällen empfiehlt es sich dringend, einen Spezialisten zu konsultieren, der eine Oberschenkelstraffung durchführt und für ein gesteigertes Selbstwertgefühl sorgt. Zahlreiche Frauen sind zudem von so genannten Reiterhosen betroffen. Dabei treten an den Außenseiten der Oberschenkel unerwünschte Fettansammlungen auf, die sich mit Sport nur schwer oder gar nicht bekämpfen lassen. Eine Oberschenkelstraffung in Kombination mit einer Absaugung der Reithosenregion und die Wiederherstellung einer schlanken Silhouette ist für Betroffene oft der letzte Ausweg, um psychischen Leiden ein Ende zu setzen und endlich wieder befreit zu leben. Falls Sie etwas gegen Ihre Reiterhosen unternehmen möchten, berät Frau Dr. Lona Raab Sie gerne ausführlich über alle Methoden der Oberschenkelstraffung. In dem Beratungsgespräch können Sie auch alle Fragen rund um eventuellen Komplikationen, Risiken, Kosten und Behandlungsdauer stellen.

Was muss ich vor der Behandlung einer Oberschenkelstraffung wissen?

Eine Dermolipeltomie ist empfehlenswert, wenn eine nichtoperative Hautstraffung nicht mehr ausreicht, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Im Zuge des Eingriffs werden Kontur und Hautspannung der Oberschenkel wiederhergestellt und überschüssige Fettdepots schonend entfernt. Eine harmonische Form, die zum optischen Gesamtbild der Patientin oder des Patienten passt sowie eine glatte Silhouette sind die Ziele eines solchen Eingriffs. In einem Beratungsgespräch wird die gewünschte Behandlung zunächst ausführlich besprochen. Frau Dr. Raab erläutert die verschiedenen Methoden und erstellt einen detaillierten Befund. Die Operation wird von einem qualifizierten Team von Spezialisten betreut und behandelt, die den höchsten medizinischen Ansprüchen gerecht werden. Mit Hilfe moderner Operationstechniken werden die Blut- und Lymphgefäße schonend behandelt. Die auftretenden Schwellungen sind gering, so dass Sie schneller wieder in Ihren Alltag zurückkehren können.

Welche Methoden zur Oberschenkelstraffung gibt es?

Anhand des umfangreichen Befunds und des tiefgehenden Beratungsgesprächs folgt die Wahl des geeigneten Vorgehens. Die Hautentfernung kann je nach Lokalisation und Ausprägung des Haut- und Fettüberschusses horizontal oder vertikal erfolgen. Sind lediglich wenige Weichteil-Überschüsse im oberen Bereich des Oberschenkels vorhanden, kann eine horizontale Oberschenkelstraffung (Leistenstraffung) das gewünschte Ergebnis herbeiführen. Dabei erfolgt die Reduzierung des überschüssigen Gewebes durch einen Schnitt entlang der Leistenfalte. Der Vorteil liegt darin, dass der so genannte C-Schnitt keine großen Narben hinterlässt, sondern eine kleinere Narbe zur Folge hat, die durch ihre Lage kaum sichtbar ist. Erstreckt sich das überschüssige Fett- und Hautgewebe über einen größeren Teil der Schenkel hinweg, empfiehlt sich eine vertikale Oberschenkelstraffung. Dabei wird der Eingriff an der Innenseite des Oberschenkels vorgenommen. In Einzelfällen ist eine Kombination beider Varianten erforderlich, um ein ansprechendes Endergebnis zu erzielen.

Können sowohl Oberschenkelstraffung als auch Fettabsaugung kombiniert werden?

Viele Patienten, bitten aus ästhetischen Gründen um eine zusätzliche Fettabsaugung bei der Behandlung. Ist ein solcher Eingriff ohnehin geplant, ist eine Kombination nicht nur nachvollziehbar, sondern aus medizinischer Sicht auch empfehlenswert. Die Reduzierung von Fettgewebe kann gewebeschonend durch die Straffung des Hautmantels durchgeführt werden. Überdies wird das Risiko von Lymphödemen, postoperativen Blutergüssen sowie Verletzungen der Blut-, Nerven- und Lymphgefäße minimiert. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist die Verkürzung der Rekonvaleszenzzeit. Nach dem Eingriff folgt ein kurzer stationärer Klinikaufenthalt von ca. 1-2 Nächten. Die Bewegung muss zu Beginn zwingend reduziert werden (Immobilisierung), zudem ist eine Schonungszeit von mindestens zwei Wochen und eine postoperative Kompressionstherapie erforderlich. Die Nachbehandlung bzw. weitere Beratung erfolgt bei Fr. Dr. Raab in einem Anschlusstermin.


FAQ: Lipödem-Behandlung

Was ist ein Lipödem?

Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung noch nicht geklärter Ursache, die bei Frauen symmetrisch an den Hüften, am Po und beiden Beinen, meist zusätzlich auch an den Armen auftritt. Es entstehen blaue Flecken, ein unangenehmes Druckgefühl und Schmerzen sowie psychische Beeinträchtigungen, die für die Betroffenen extrem belastend sind.

Wie kann ein Lipödem behandelt werden?

Eine Umstellung der Ernährung hilft leider nicht gegen ein Lipödem. Die Lipödem Liposuktion bietet hierfür eine Lösung. Eine Entfernung von Fettdepots in diesem Körpersegment gehört daher zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen. Eine gesunde und ausgeglichene Ernährung kann jedoch zur Reduzierung der Beschwerden verhelfen. Bestimmte körperliche Aktivitäten können ebenfalls zur Reduzierung der Beschwerden beitragen. 

Warum kann eine Lipödembehandlung nicht in einer Sitzung operiert werden?

Aus medizinischen Gründen! Die Wundflächen sind groß und ebenso ist der Volumenverlust beizeiten belastend, so dass der Körper ausreichend Regenerationszeit zwischen den Eingriffen braucht. Bei einer Entnahme von zu viel Fett in einer Sitzung, können schwere Komplikationen auftreten.

Wie sieht die Nachbehandlung bei einem Lipödem aus?

Zur Nachbehandlung muss, extra angepasste Kompressionswäsche über mehrere Wochen getragen werden. Außerdem empfehlen wir nach der Heilung der Operationsnarben eine mehrwöchige Lymphdrainage.

Wird die Behandlung eines Lipödems von der Krankenkasse bezahlt?

In einigen fortgeschrittenen Fällen ist es möglich, dass die Krankenkasse hierfür die Kosten erstattet. Setzen Sie sich diesbezüglich am besten mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.


FAQ: Oberarmstraffung

Überschüssige Haut nach starkem Gewichtsverlust

Häufig begrüßen wir Patientinnen und Patienten in unserer Klinik, die sehr viel Gewicht verloren haben. Als Folge dessen sind am Oberarm oftmals Überreste von weichem Gewebe zu erkennen. Es handelt sich hierbei für gewöhnlich um ein wenig Fettgewebe, der hauptsächliche Teil ist allerdings reine Haut, die sich nicht mehr in zufriedenstellendem Maße zurückbildet. Nach Monaten oder manchmal sogar Jahren strenger Diät wünschen sich unsere Patientinnen und Patienten nichts sehnlicher, als unschön hängende Haut endlich loszuwerden. Bei einer starken Gewichtsreduzierung kann mit bloßem Training in vielen Fällen kein zufriedenstellendes Endresultat erzielt werden. Der operative Eingriff scheint der konsequente Schritt zu einem glücklichen und unbeschwerten Leben zu sein. Wir empfinden diesen Wunsch als nachvollziehbar. Schließlich ist der Weg, den unsere Patientinnen und Patienten erfolgreich gegangen sind, lang und steinig. Dass ein fast perfektes Ergebnis nach der scheinbar endlosen Zeit voller Entbehrungen nicht zufriedenstellend ist, verstehen wir. Darum ist es unser Wunsch, mit Hilfe eines operativen Eingriffs zu einem neuen Selbstwertgefühl zu verhelfen.

Der Schritt zu mehr Selbstbewusstsein

Bevor der Eingriff zur Straffung der Oberarmpartie vorgenommen wird, sind natürlich einige Schritte zu unternehmen. Dabei stehen mein Team und ich Ihnen vertrauensvoll zur Seite. An allererster Stelle steht für uns die umfassende Beratung. In einem zweiten Schritt lokalisiere und analysiere ich die überschüssige Haut der Patientin oder des Patienten. In einem ausführlichen Gespräch erläutere ich Ihnen, wie die operative Oberarmstraffung aussehen könnte. Entscheidet sich eine Patientin oder ein Patient für die Straffung der Oberarme, so wird die Operation in meiner Praxisklinik durchgeführt. Die Sicherheit hat vor, während und nach dem Eingriff oberste Priorität für mich, mein Team und das Personal vor Ort. Der Eingriff findet unter Vollnarkose statt und dauert ca. zwei Stunden. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise und die klinisch reine, bestens ausgestattete Umgebung, in der alle Schritte für Ihre Sicherheit unternommen werden.

Wie läuft die Oberarmstraffung ab?

Für gewöhnlich wird im Zuge der Oberarmstraffung überschüssige Haut an der Innenseite des Oberarms abgetragen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das Entfernen der Haut mit einer Fettabsaugung zu verbinden. Dabei werden die übrigen Fettzellen aus dem Gewebe zunächst vollständig abgesaugt und die Haut anschließend gestrafft. Die Schnittsetzung erfolgt an der Innenseite des Oberarms. Das hat den wertvollen Vorteil, dass die Narbe nach dem Eingriff weder von vorne noch von der Seite zu sehen ist. Allerdings ist die Narbenbildung insbesondere in den ersten Wochen und Monaten nach der Operation beugseitig entlang des Oberarmes zu erkennen. Im Regelfall beläuft sich die Genesungszeit auf etwa sechs Wochen nach dem Eingriff. Während dieser Zeit sollten sich Patientinnen und Patienten Kompressionswäsche tragen, damit die Oberarmpartie ansprechend geformt wird. Außerdem sollten sie sich schonen, keinen Sport treiben und keine schweren Lasten tragen, um den Heilungsprozess nicht zu stören. Nachdem einige Zeit vergangen ist – und unter der Voraussetzung, dass die Narbe gut gepflegt wird – wird diese allerdings immer feiner und ist schließlich kaum noch zu erkennen.


FAQ: Intimchirurgie

Warum entscheiden sich Frauen für eine Intimchirurgie?

Bei einer Schamlippenverkleinerung oder Labioplastik wird das Volumen vergrößerter Schamlippen operativ verringert. Meistens werden die inneren Schamlippen, die sogenannten inneren Labien, chirurgisch behandelt, bei einigen Patientinnen sind aber auch die äußeren Schamlippen stark vergrößert. Sind die inneren Schamlippen von außen deutlich sichtbar, gefällt dies vielen Frauen nicht nur optisch nicht, sondern wird zudem als gesundheitlich beeinträchtigend empfunden. Bewegungen, Sitzhaltungen oder Sportarten wie Fahrradfahren, die zum normalen Alltag anderer Frauen gehören, sorgen bei den Betroffenen für ein unangenehmes Gefühl und mitunter auch für Schmerzen. Selbst das Tragen handelsüblicher Unterwäsche kann zu schmerzhaften Beschwerden führen. Vergrößerte Schamlippen entstehen bereits im Kindes- bzw. Teenager-Alter oder mit Voranschreiten der Pubertät und sind in den meisten Fällen angeboren. Experten der Intimchirurgie sprechen von einer Labienhyperplasie. Bei manchen Frauen verändert sich die Form und Größe der Schamlippen erst im Erwachsenenalter. Häufig tritt der Befund nach einer Schwangerschaft auf. Junge Mütter wünschen sich dann eine intimchirurgische Korrektur durch einen Arzt oder eine Ärztin, um den optischen Zustand von vor der Geburt wiederherzustellen.

Welche Operationsmöglichkeiten gibt es bei der Intimchirurgie?

Je nach Art des Eingriffs spricht man bei der Schamlippenverkleinerung von einer Labioplastik, Labienreduktion oder Labienaugmentation. Im Zuge des Eingriffs wird überschüssiges Gewebe entfernt, so dass die äußeren Schamlippen die inneren wieder vollständig bedecken. Je nach Befund kann das Unterspritzen der äußeren Schamlippen das Ergebnis verbessern. Entscheidet sich eine Frau für eine Schamlippenkorrektur durch einen Facharzt oder -ärztin nach einer Geburt, so kann diese mit einer Vaginalstraffung kombiniert werden. Andere Frauen wünschen sich eine zusätzliche Fettabsaugung am Venushügel, um einen für sie ansprechendes Endergebnis zu erzielen. Liegt ein Überschuss an Klitorisvorhaut vor, kann dieser durch eine kleine Schritterweiterung behoben werden. Je nach Befund muss für jede Frau eine individuell zugeschnittene Operationsform bestimmt werden. Über die jeweilige Behandlungsart informiert Sie Frau Dr. Raab in einem vorangehenden Gespräch. Sprechen Sie offen und ehrlich über Ihre Sorgen und Wünsche, dann wird das Ergebnis Sie mit Sicherheit überzeugen.

Wie läuft eine Schamlippenverkleinerung ab?

Prinzipiell gilt eine Schamlippenkorrektur als eine verhältnismäßig kleine Behandlung. Der Eingriff wird in Vollnarkose und ambulant durchgeführt. Je nach Intensität des Eingriffs dauert die Operation ca. 1 Stunde. Um Schmerzen oder Wundinfektionen zu vermeiden, ist die sorgsame Nachbehandlung entscheidend. Vermeiden Sie Bewegungen und achten Sie darauf, dass keine Reibung an der Wunde entsteht. Für ca. 3-4 Wochen müssen Sie auf Sport, Schwimmen und Sauna verzichten. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Nachbehandlung, die Sie von Frau Dr. Raab erhalten und nehmen Sie die nachfolgenden Termine unbedingt wahr.


Icon - Dr. Med Lona Raab


Icon - Dr. Med Lona Raab

Vereinbaren Sie jetzt online einen unverbindlichen Beratungstermin. Wählen Sie in unserem Kalender Ihren Wunschtermin.

Oder vereinbaren Sie telefonisch einen unverbindlichen Beratungstermin:

Die Adresse für Ihr Navigationssystem
Dr. Lona Raab. Praxisklinik für plastische & ästhetische Chirurgie
Brunshofstraße 2, 45470 Mülheim an der Ruhr (am Flughafen Essen/Mülheim)

> Ihre Anfahrt auf Google-Maps

Sprechzeiten

Montags

8.00 Uhr – 16.30 Uhr


Dienstags

8.00 Uhr – 18.00 Uhr


Mittwochs

8.00 Uhr – 15.00 Uhr


Donnerstags

8.00 Uhr – 18.00 Uhr


Freitags

8.00 Uhr – 15.00 Uhr


Samstags

nach Vereinbarung

Hinweise zur aktuellen Situation

Aufgrund der aktuellen Ereignisse müssen wir mit angepassten Öffnungszeiten reagieren, dies ist vor allen Dingen nötig, um unsere Mitarbeiterin mit schulpflichtigen Kindern zu unterstützen. Gerne können Sie uns Ihre Terminwünsche per Mail mitteilen oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Seien Sie sicher, dass wir uns bei Ihnen unverzüglich zurückmelden werden. Alle von uns angebotenen Operationen und Behandlungen werden nach wie vor geplant stattfinden. Bitte bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Lona Raab und Praxisteam